Juli 2012

News Nachhaltiges Landmanagement Ausgabe 2/2012


Sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns, Ihnen heute den zweiten Newsletter 2012 der BMBF-Fördermaßnahme Nachhaltiges Landmanagement (Modul B) präsentieren zu dürfen.


Die Themen im Überblick:

  1. Statusseminar 2013 - Vorankündigung
  2. Meldungen aus den Verbundprojekten
  3. Woche der Umwelt 2012
  4. Neue BMBF-Förderbekanntmachung
  5. Rückblick der durchgeführten Veranstaltungen
  6. Nachhaltiges Landmanagement in den Medien
  7. Termine (extern)
  8. Neue Publikationen


---------------------------------------------------------------------

1.  Statusseminar 2013 - Vorankündigung

Vorab teilen wir Ihnen den Termin für das Statusseminar 2013 der Fördermaßnahme Nachhaltiges Landmanagement mit und würden uns freuen, wenn Sie diesen Termin vormerken:

17. bis 19. April 2013 in Berlin

Das Statusseminar wird von den Modulen A und B gemeinsam veranstaltet.
Eine Einladung mit Programm folgt.


nach oben>>

---------------------------------------------------------------------

2.  Meldungen aus den Verbundprojekten

AgroForNet: Feldtag der Hüttmann GmbH zu Kurzumtriebsplantagen

Während eines Feldtages beim Lohnunternehmer Hüttmann in Soltau erhalten Sie am 19. Juli von 10:00 bis 16:00 Uhr Informationen und praktische Demonstrationen zu den Themen Züchtung, Anbau, Pflege, Ernte, Verwertung sowie Gewinnung von Hackschnitzeln von Bäumen in bzw. aus Kurzumtriebsplantagen (KUP). Zahlreiche Partner des Verbundprojektes AgroForNet wie bspw. die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, das von Thünen-Institut und die Fachrichtung Forstwissenschaften der TU Dresden präsentieren die neuesten Erkenntnisse über schnellwachsende Baumarten.

Ergänzende Informationen finden Sie auf der Projekthomepage unter http://www.energieholz-portal.de/1-0-Aktuelles.html

Kontakt:
Dr. David Butler Manning (Koordinator)
david.butler-manning(at)forst.tu-dresden.de

BEST: Fachforum auf der Messe „Eurotier“

Das BEST-Projekt wird über seinen Praxispartner 3N Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe mit einem Fachforum auf der Messe „Eurotier“ vertreten sein, die vom 13.-16. November 2012 in Hannover stattfindet. Thema des Fachforums ist die  „Qualitätssicherung von Hackschnitzeln aus Kurzumtriebsplantagen – Ernte, Trocknung, Vermarktung".

Kontakt:
Prof. Dr. Michael Bredemeier (Koordinator)
mbredem(at)gwdg.de
http://www.best-forschung.de/

ELaN: Nachrichten aus dem ELaN-Projekt

Am 21. März 2012 fand zum Thema „Wasser zurück in die Landschaft“ eine Diskussions-Veranstaltung zur Nutzung gereinigten Abwassers in der Region Berlin-Brandenburg statt.
Das inter- und transdisziplinäre Projekt „ELaN – Entwicklung eines integrierten Landmanagements durch nachhaltige Wasser- und Stoffnutzung in Nordostdeutschland“ lud Akteure aus der Land- und Wasserwirtschaft, dem Umwelt- und Naturschutz sowie Politik und Verwaltung zu einem Austausch über erste Ergebnisse des Projekts ein. Mehr Informationen unter: www.elan-bb.de
Im Anschluss an den öffentlichen Workshop mit ca. 40 Teilnehmer(innen) fand die zweite Beiratssitzung des Projekts ELaN statt.

Text: Prof. Dr. Martina Schäfer


ELaN: Gründung AG-Szenarien
Am 12. Juni 2012 wurde unter Federführung des Teilprojekts 13 (Szenarienentwicklung und Nachhaltigkeitsbewertung) die Arbeitsgruppe Szenarien gegründet.
Ergebnisse und Fachwissen der Experten aus allen ELaN-Teilprojekten sollen hier einfließen. Gemeinsam werden Entwürfe für Szenarien erarbeitet, die für die Region Berlin-Brandenburg alternative räumliche Landnutzungs- und Wassermanagementstrategien und deren nachfolgende Nachhaltigkeitsbewertung aufzeigen. Es sind 2-3 Arbeitstreffen pro Jahr geplant.

Kontakt:
Frau Inka Schwand, TP13
inka.schwand(at)hnee.de

Text: Dr. Petra Koeppe (Koordination ELaN)


ELaN: Discussion Paper
Im kürzlich erschienenen 1. ELaN Discussion Paper befassen sich die Autoren Matthias Naumann und Timothy Moss (beide IRS, Erkner) unter der Überschrift „Neukonfiguration regionaler Infrastrukturen" mit Chancen und Risiken neuer Kopplungen zwischen Energie- und Abwasserinfrastruktursystemen.

Das ELaN Discussion Paper wird vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), Institut für Landschaftswasserhaushalt herausgegeben. Es ist in limitierter Auflage in gebundener Form erhältlich (ISBN 978-3-943679-00-7, geb.) und steht kostenlos als pdf-Datei zum Download zur Verfügung (s.a. http://www.elan-bb.de).

Weitere Veröffentlichungen aus dem Projekt: s. http://www.elan-bb.de/index.php?idcatside=83

Text: Dr. Petra Koeppe (Koordination ELaN)

KuLaRuhr: Fertigstellung des KuLaRuhr-Flyers

Das Verbundvorhaben KuLaRuhr hat im Mai den Projekt-Flyer „KuLaRuhr – Nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr“ veröffentlicht.

Zum Download des Flyers gelangen Sie über folgenden Link:
http://www.kularuhr.de/index.php/presse.html

NaLaMa-nT: Vortragsreihe „Nachhaltige Landnutzung“ im Landkreis Diepholz

Der Landkreis Diepholz, eine von vier Modellregionen des Verbundprojekts NaLaMa-nT, veranstaltet im Jahr 2012 eine Vortragsreihe „Nachhaltiges Landmanagement“. Als Redner sind Experten aus der Wissenschaft sowie aus den Interessens- und Berufsverbänden eingeladen. Die Referenten informieren über aktuelle Entwicklungen in der Landnutzung, sensibilisieren für künftige Herausforderungen und regen zur Diskussion an. Landnutzern aus den Bereichen Forst-, Land-, Wasserwirtschaft und Naturschutz wird somit eine zusätzliche Plattform zum NaLaMa-nT Projekt für den gedanklichen Austausch, zur Diskussion und zur Verständigung geboten. Zudem ist die Vortragsreihe ein geeignetes Instrument, um das komplexe Themenfeld in die Region zu transportieren und so das Bewusstsein für eine nachhaltige Landnutzung in der Bevölkerung zu fördern.  Aktuelle Hinweise zu den jeweiligen Veranstaltungen finden Sie auch auf der Internetpräsenz des Landkreises Diepholz (http://www.diepholz.de) auf den Seiten der Regionalplanung (»Bauen & Umwelt »Regionalplanung »Terminsuche).

Ansprechpartnerin:

Melanie Hoffmann
Landkreis Diepholz
Fachdienst Kreisentwicklung
Projektkoordination
Nachhaltiges Landmanagement
Niedersachsenstr. 2
49356 Diepholz
 
Telefon: +49 (0) 5441-976-1278
Telefax: +49 (0) 54 41/9 76-17 62
eMail: melanie.hoffmann(at)diepholz.de
http://www.diepholz.de

RePro – Ressourcen vom Land: 3. Energie-Fachtagung und Erneuerbare-Energien-Messe im Elbe-Elster-Kreis

Unter dem Motto „Erneuerbare Energien in der Energieregion Lausitz – Unternehmen & Kommunen...zusammen wird Watt draus!“ hat am 8. und 9. Juni 2012 die 3. Energie-Fachtagung und die 3. Erneuerbare-Energien-Messe in der Klimaschutzregion Elbe-Elster stattgefunden. Insgesamt mehr als 300 Besucher kamen zu den beiden vom RePro-Team und der Stadt Uebigau-Wahrenbrück organisierten Veranstaltungen auf das Messegelände im Gewerbepark in Uebigau.
 
Im Zentrum der Fachtagung standen die Energiestrategie des Landes Brandenburg und die damit verbundene Impulse für Kommunen und regionale Wirtschaft. Den Besuchern der Energie-Messe boten insgesamt 19 Aussteller ein interessantes Angebot von der Bürger-Energieberatung über Probefahrten mit Pedelecs und Elektroautos bis zur Information über erfolgversprechende regionale Wertschöpfungsketten entlang nicht genutzter Ressourcen wie Abwasser, Abfall und Abwärme am RePro-Messestand.

Die RePro-Projekte in der Klimaschutzregion Elbe-Elster stießen auf großes Interesse. Am Beispiel zweier im Aufbau befindlicher Nahwärmenetze informierte das RePro-Team über die Vorteile solcher Projekte für BürgerInnen und Betriebe und zeigte die Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen von RePro auf.
 
Text: Sophie Streese (RePro-Koordinatorin Elbe-Elster), Helke Wendt-Schwarzburg (Koordination RePro)

Kontakt:
Helke Wendt-Schwarzburg
koordination(at)inter3.de
www.reproketten.de

RegioProjektCheck: Werkstattreihe in den Modellregionen

Siedlungsentwicklung und Flächennutzung werden in zunehmendem Maße von konkreten Projekten wie Neubau-Wohngebieten, Gewerbestandorten oder Einzelhandelseinrichtungen bestimmt, die in ihren Auswirkungen oft über die kommunalen Grenzen hinaus wirken. Neben formellen Planungsinstrumenten kommt dabei den „Aushandlungsprozessen“ der Akteure aus Politik, Planung und Wirtschaft große Bedeutung zu.

Hier setzt RegioProjektCheck an. Ziel ist, eine frühzeitige Bewertung und Abschätzung der Folgen von Ansiedlungsvorhaben in den Bereichen Wohnen, Gewerbe und Einzelhandel zu ermöglichen. Dabei geht es nicht um eine isoliere Detailprüfung einzelner Fachfragen, sondern um eine integrative Betrachtung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte, insbesondere hinsichtlich der über kommunale Grenzen hinausreichenden Effekte. Dies soll durch die Bereitstellung eines EDV-gestützten „Werkzeug-Sets“ gelingen, anhand dessen die vielschichtigen, positiven wie negativen Auswirkungen von Projekten – einschließlich ihrer Wechselwirkungen -  bereits in einem frühen Planungsstadium abgeschätzt werden können.

Die Praxistauglichkeit dieses EDV-gestützten „Werkzeug-Sets“ wird im Dialog mit zwei Modellregionen – dem Rheinisch-Bergischen Kreis und dem Landkreis Harburg – überprüft. Im Rahmen von Workshops werden die Projektansätze in den Modellregionen vorgestellt und diskutiert. Bisher haben Veranstaltungen zu den Themen Infrastrukturfolgekosten, Innenentwicklung, Interkommunale Kooperation und Wohnen stattgefunden. Die nächsten beiden Workshops finden im September 2012 zu den Themenbereichen Gewerbe und Einzelhandel statt.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.regioprojektcheck.de

Text: Anke Ruckes (Koordination RegioProjektCheck)


nach oben>>

---------------------------------------------------------------------

  1. Woche der Umwelt 2012 – Nachhaltiges Landmanagement zu Gast im Park von Schloss Bellevue

Am 05. und 06. Juni 2012 fand in Berlin im Park des Schlosses Bellevue die 4. Woche der Umwelt statt. Gastgeber waren Bundespräsident Joachim Gauck und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU). Auf der Woche der Umwelt sollen innovative Projekte zeigen, wie die Anforderungen von Ökologie, Ökonomie und Sozialem untereinander vereinbar sind und so ein wichtiger Beitrag für den Bestand Deutschlands als eine führende Industrienation geleistet werden kann. Wie in den vergangenen Jahren erhielten rund 200 Unternehmen, Institutionen, Forschungseinrichtungen, Vereine und Initiativen die Möglichkeit, ihre neuen Technologien, Produkte, Projekte und Konzepte für einen nachhaltigen und effizienten Umgang mit unseren Ressourcen zu präsentieren. Die Teilnehmer wurden hierfür von einer unabhängigen Jury aus über 500 eingegangenen Bewerbungen ausgewählt, darunter auch die beiden Verbundprojekte NaLaMa-nT - Nachhaltiges Landmanagement im norddeutschen Tiefland und AgroForNet – Regionale Wertschöpfung zur Energieholznutzung im nachhaltigen Landmanagement.

Als dritter Vertreter des Nachhaltigen Landmanagements präsentierte das Wissenschaftliche Begleitvorhaben an einem gemeinsamen Stand vom Helmholz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und dem Leibnitz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) die zahlreichen Aktivitäten der Fördermaßnahme. Im Mittelpunkt des Austausches standen zum einen Nachfragen zu den Zielsetzungen in den einzelnen Verbundprojekten. Zum anderen wurden interessante Gespräche u.a. zur Gestaltung des Wissens- und Forschungsmanagements sowie des Ergebnistransfers geführt.

Die Bedeutung und der Erfolg der Teilnahme lässt sich am Verbundprojekt NaLaMa-nT besonders verdeutlichen.
Das Team der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA, Göttingen) und des Projektpartners konnten eine Vielzahl z.T. intensiver Gespräche mit den Besuchern speziell zum Forschungsprojekt aber auch allgemein zu Fragen des nachhaltigen Landmanagements und der  Forst- und Landwirtschaft an ihrem Ausstellungsstand führen. Von den Gesprächen wurden insgesamt 130 protokolliert. Die Auswertung dieser Protokolle zeigt, dass unter den Gesprächspartnern des ersten Tages die Wissenschaftler überwogen, gefolgt von den Verbandsvertretern und den Privatpersonen. Auch am zweiten Tag zeigten die Wissenschaftler das größte Interesse an „NaLaMa-nT“, doch bildeten hier die Privatpersonen die zweitgrößte Gruppe der Gesprächspartner. 60% der Gespräche an beiden Tagen dauerten bis zu 5 Minuten, die restlichen überwiegend zwischen 10 und 20 Minuten. Aus einigen dieser längeren Gesprächskontakte hat sich bereits ein weiterer Informationsaustausch ergeben. Die Projektkoordinaton ist daher mit dem Verlauf der „Woche der Umwelt“ sehr zufrieden. Das rege Interesse und die Diskussionen mit den Besuchern haben gezeigt, dass die Gestaltung eines zukunftsfähigen und nachhaltigen Landmanagements sowohl für die Flächennutzer als auch die Bevölkerung unseres Landes von zentraler Bedeutung ist.

Links:
Pressemitteilung (DBU)

Bilder (DBU)

Ansprechpartner:
Dr. Georg Leefken (Koordination NaLaMa-nT)
Dr. Butler Manning (Koordination AgroForNet)
Dr. Thomas Weith/Andreas Werntze (Wissenschaftliches Begleitvorhaben)


nach oben>>

---------------------------------------------------------------------  

  1. Neue BMBF-Förderbekanntmachung "Transdisziplinäre Innovationsgruppen im Nachhaltigen Landmanagement"


Am 16. März hat das das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Bekanntmachung zur Förderung von

transdisziplinären Innovationsgruppen zur Entwicklung und Umsetzung neuer Systemlösungen im nachhaltigen Landmanagement

veröffentlicht.

Mit der Förderung von transdisziplinären Innovationsgruppen wird die BMBF-Fördermaßnahme „Nachhaltiges Landmanagement“ im Rahmenprogramm „Forschung für nachhaltige Entwicklungen“ durch einen neuen Förderansatz erweitert. Ziel der Forschung zum nachhaltigen Landmanagement ist die Entwicklung neuer, nachhaltiger und praktikabler Lösungen für Regionen, die vor dem Hintergrund klimatischer und wirtschaftlich-struktureller Veränderungen vor besonderen Herausforderungen stehen. Hauptansatzpunkte der Forschung der Innovationsgruppen sind in Anlehnung an Modul B der laufenden Fördermaßnahme regionale Wertschöpfungsnetze sowie Energie- und Stoffströme, die zu einer integrierten Stadt-Land-Entwicklung beitragen können.

Weitere Informationen zu der Bekanntmachung finden Sie unter folgender Adresse: http://www.ptj.de/index.php?index=668

Die Einreichungsfrist endet am 17. September 2012.

Für Förderinteressenten und Rückfragen stehen Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung:

• Dr. Reiner Enders 030 20199‐424 r.enders(at)fz‐juelich.de
• Christian Bodensteiner 030 20199‐3155 c.bodensteiner(at)fz‐juelich.de


nach oben>>

---------------------------------------------------------------------

5.  Rückblick der durchgeführten Veranstaltungen


Indikatoren und Kriterien zur Analyse und Bewertung im Nachhaltigen Landmanagement


Workshop am 14. Juni 2012 in Dresden

Indikatoren und Kriterien stellen für die Analyse und Bewertung im Nachhaltigen Landmanagement eine wichtige Grundlage in den Verbundprojekten dar. Um den Austausch im Rahmen der Fördermaßnahme zu intensivieren, fand am 14. Juni 2012 in den Räumlichkeiten des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung  (IÖR) ein Workshop mit rund 40 Vertretern aus Wissenschaft und Praxis statt.

Nach einem Überblick über Theorien und Konzepte der Nachhaltigkeit durch Frau Jörissen vom Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) erörterte Herr Dr. Grunewald vom IÖR am Beispiel des Konzeptes Ökosystemdienstleitungen die Herausforderungen, die mit der Operationalisierbarkeit von Nachhaltigkeitszielen verbunden sind. Herr Knauer von der Regionalen Planungsstelle der Planungsregion Havelland-Fläming verdeutlichte schließlich die Anforderungen der Praxis an Nachhaltigkeitsindikatoren.

Die Bandbreite an Indikatoren und Kriterien zur Analyse und Bewertung im nachhaltigen Landmanagement, die in den Verbundprojekten zur Anwendung kommen, wurde über Kurzbeiträge von Vertretern aus vier Verbundprojekten aufgezeigt. Daran anschließend wurden in drei Arbeitsgruppen neben Wege der Erarbeitung eines Sets an messbaren Zielgrößen für das Nachhaltige Landmanagement  auch Möglichkeiten zur Gestaltung nachhaltiger Transfer- und Implementationsprozesse diskutiert. Über die Arbeitsgruppen konnten Schnittmengen zwischen den Verbundprojekten identifiziert und somit deren Austausch befördert werden. Zugleich diente der Austausch auch der Reflexion der jeweils eigenen Ansätze.

Um den während des Workshops angeschobenen Diskussionsprozess auch zukünftig weiterzuführen, einigten sich die TeilnehmerInnen auf weitere Formen des Austauschs.

Zusätzliche Informationen zur Veranstaltung sowie die Dokumentation finden Sie im internen Bereich der Homepage.

Die Veranstaltung wurde vom Wissenschaftlichen Begleitvorhaben Modul B in Zusammenarbeit mit Herrn Dr. Neitzke (ECOLOG-Institut, Verbundprojekt VIP) und Herrn Dr. Lupp (IÖR, Verbundprojekt LÖBESTEIN) organisiert und durchgeführt.

---

Erfolgreicher Dialog mit den Verbänden

Mit der Veranstaltungsreihe „Nachhaltiges Landmanagement im Dialog“ ist der Austausch mit bundesweit agierenden Verbänden erfolgreich gestartet. Während beim ersten Dialog am 27. April zivilgesellschaftliche Gruppen und am 16. Mai Wirtschaftsverbände eingeladen waren, standen bei der dritten Veranstaltung am 06. Juni die Perspektiven der Interessen- und Berufsverbände im Mittelpunkt.

Die Verbände legten ihre Positionen zu einem nachhaltigen Landmanagement dar. Zugleich vermittelten die Verbundprojekte des Moduls B ihre Ziele und Inhalte. Dabei wurde deutlich, welche gemeinsamen Schwerpunkte bestehen. Zugleich zeigte sich, in welchen Themenfeldern sich die Arbeit der Verbände und der Verbundprojekte ergänzen.

Vor diesem Hintergrund haben sich die Teilnehmer auf einen weiteren Austausch verständigt. Auf der regionalen Ebene der Verbundprojekte wurden weitere Gespräche vereinbart. Auf der Ebene der Fördermaßnahme werden zunächst die Positionen der Verbände gesammelt und auf der Homepage eingestellt. Zudem sind weitere Gespräche in Vorbereitung.

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen sowie die Ergebnisse werden derzeit aufbereitet und nach Fertigstellung im internen Bereich eingestellt

---

Governance im Nachhaltigen Landmanagement

In Kooperation mit Herrn Dr. Benjamin Nölting und Herrn Dr. Timothy Moss (Vertreter des Verbundprojektes ELaN) fand am 24. Mai im Haus der Deutschen Stiftungen in Berlin der Workshop „Governance im Nachhaltigen Landmanagement“ statt.

VertreterInnen aus den verschiedenen Verbundprojekten in Modul B tauschten sich intensiv über Fragen zur Steuerung und des Managements aus. In drei Arbeitsgruppen wurden Herausforderungen und Ansätze im Umgang mit der Akteursvielfalt, der Wahl der Instrumente sowie in der Gestaltung des Transfers und der Verstetigung von Erkenntnissen vertieft diskutiert. Um diesen Diskussionsprozess auch zukünftig weiterzuführen, einigten sich die TeilnehmerInnen auf weitere Formen des Austauschs.

Zusätzliche Informationen zur Veranstaltung sowie die Dokumentation finden Sie im internen Bereich der Homepage.


nach oben>>

---------------------------------------------------------------------

6.  Nachhaltiges Landmanagement in den Medien

BEST: Wissenschaftler der Universität Göttingen entwickeln auf KUP-Flächen in Thüringen und Niedersachsen Konzepte für eine optimale Holzernte unter sich verändernden Bedingungen.

In der Fachzeitschrift „Joule", Ausgabe 3/2012 (S. 72-74) ist unter der Rubrik „Energiepflanzen" ein Feature-Artikel über BEST erschienen, vor allem mit Fokus auf die Versuchsflächen, deren Instrumentierung und die Arbeiten im Zusammenhang mit den wissenschaftlichen Untersuchungen. Ein Faksimile im pdf-Format ist abrufbar auf der BEST-Website unter folgendem Link.

Ansprechpartner: Prof. Dr. Michael Bredemeier (Koordination BEST)


nach oben>>

---------------------------------------------------------------------

7.  Termine (extern)

26.-31. August 2012, Stockholm, Schweden
World Water Week 2012
[mehr...]

6.-7. September 2012, Würzburg
Stoffliche Nutzung von Laubholz, Herausforderungen für eine zukunftsfähige Holzverwendung
[mehr...]

10.-11. September 2012, Insel Vilm
9. Workshop „Biodiversität & Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland“
[mehr...]

13.-14. September 2012, Freiberg
18. Internationale Fachtagung "Energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe"
[mehr...]

14.-16. September 2012, Ankara, Türkei
2nd International and Interdisciplinary Symposium, Governance Structures in Land Management
[mehr...]

25.–26. September 2012, Kassel
4. Kongress "100% Erneuerbare-Energie-Regionen"
[mehr...]

2.-4. Oktober 2012,Ustron, Polen
"3rd International Conference on Managing Urban Land" (CABERNET 2012)
[mehr...]

10.-12. Oktober 2012, Marktredwitz
7. Marktredwitzer Bodenschutztage
[mehr...]


nach oben>>

---------------------------------------------------------------------

8.  Neue Publikationen


Kröger, M., Rückert-John, J., Schäfer, M.: (2012): Wissensintegration im nachhaltigen Landmanagement. Inter- und transdisziplinäre Problembeschreibung im Projektverbund ELaN. ELaN Discussion Paper, Juli 2012. Müncheberg: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., ELaN-Forschungsverbund ISBN 978-3-943679-04-5 (pdf_ISBN 978-3-943679-05-2)
Download

Moss, T., Lischeid, G., Nölting, B., Schäfer, M. & Steinhardt, U. (2012):
Mit ELaN! Forschung für integrierte Land-, Wasser- & Stoffnutzung, RaumPlanung 162/3-2012, S. 53-54

Naumann, M., Moss, T. (2012): Neukonfiguration regionaler Infrastrukturen. Chancen und Risiken neuer Kopplungen zwischen Energie- und Abwasserinfrastruktursystemen. ELaN Discussion Paper, Mai 2012. Müncheberg: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., ELaN-Forschungsverbund ISBN 978-3-943679-00-7 (pdf_ISBN 978-3-943679-01-4)
Download


nach oben>>

---------------------------------------------------------------------

Sie haben Anregungen und Vorschläge zum Newsletter oder zum Internetportal www.nachhaltiges-landmanagement.de? Sie möchten den Newsletter nutzen, um auf Veranstaltungen oder Publikationen aus Ihrem Projekt aufmerksam zu machen?

Wir freuen uns über Ihre Anregungen!

Mit freundlichen Grüßen
René Steinmar

Institut für Sozioökonomie
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung Müncheberg e.V.
Eberswalder Str. 84
15374 Müncheberg
Tel.: (0049) 033432/82-142
E-Mail: rene.steinmar(at)zalf.de
www.nachhaltiges-landmanagement.de

------------------------------------------------------------------------

Impressum:
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) Müncheberg e.V.
eingetragen im Vereinsregister VR 35 35 FF, Kreisgericht Strausberg
Wissenschaftlicher Direktor: Prof. Dr. Hubert Wiggering / Verwaltungsdirektor: Holger Seidler

Haftung:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt von verlinkten Webseiten sind ausschließlich die Betreiber verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------

Sie möchten den Newsletter abbestellen? Senden Sie bitte eine Nachricht an: landmanagement(at)zalf.de


nach oben>>