Juli 2011
News Nachhaltiges Landmanagement Ausgabe 2/2011
Sehr geehrte Damen und Herren,
Sie erhalten heute den zweiten Newsletter der BMBF-Fördermaßnahme Nachhaltiges Landmanagement (Modul B).
Die Themen im Überblick:
- Neue Verbundprojekte in Modul B bewilligt (KuLaRuhr, Null-Emissions-Gemeinden)
- Meldungen aus den Verbundprojekten
- Dokumentation des Workshops „Erfahrungsaustausch in Regionen und transdisziplinäre Zusammenarbeit“
- Vorschau: Veranstaltungen Nachhaltiges Landmanagement
- Nachhaltiges Landmanagement in den Medien
- Termine (extern)
- Publikationen
---------------------------------------------------------------------
- Neue Verbundprojekte in Modul B bewilligt: KuLaRuhr und Null-Emissions-Gemeinden
Mit der Bewilligung der Verbundprojekte KuLaRuhr und Null-Emissions-Gemeinden ist die Projektfamilie in Modul B komplett. Insgesamt forschen in Modul B nun alle 13 Verbundprojekte zum Nachhaltigen Landmanagement.
KuLaRuhr - Nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr
Das Ziel von „KuLaRuhr“ ist die Planung, Entwicklung, Verknüpfung und exemplarische Umsetzung von Flächennutzungen in einem urbanen Raum und seiner Peripherie, die zu einem nachhaltigen Einsatz der Ressourcen Fläche, Wasser und Energie beitragen und so die Attraktivität einer Region und damit ihre Lebensqualität steigern. Als Modellraum für das Verbundvorhaben dient die Metropole Ruhr. Das Projekt unterstützt die Entwicklung der Metropole Ruhr zu einer modernen, postindustriellen Kulturlandschaft, in der Menschen gerne leben und arbeiten.
Universität Duisburg Essen
Leiter des Verbundprojektes:
Professor Dr. Bernd Sures
Angewandte Zoologie/Hydrobiologie
bernd.sures(at)uni-due.de
Koordinierung:
Dr. Michael Eisinger
Zentrum für Wasser- und Umweltforschung (ZWU)
michael.eisinger(at)uni-due.de
Null-Emissions-Gemeinden
Im Mittelpunkt des Vorhabens „Null-Emissions-Gemeinden“ stehen die grundlegende Reorganisation und systematische Innovation der Bewirtschaftung der Stoff- und Energiesysteme von kommunalen Gebietskörperschaften, mit dem Ziel, möglichst emissionsfrei und ressourcenschonend zu sein. Die Untersuchungen erfolgen in den Verbandsgemeinden Rockenhausen und Sprendlingen-Gensingen (Rheinland-Pfalz).
Fachhochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld,
Institut für angewandtes Stoffstrommanagement, IfaS
Leiter des Verbundprojektes
Prof. Dr. Peter Heck
p.heck(at)umwelt-campus.de
Koordinierung
Marco Angilella
m.angilella(at)umwelt-campus.de
----------------------------------------------------------------------
2. Meldungen aus den Verbundprojekten
BEST: Erste Regionalkonferenz
Im Verbundprojekt BEST fand am 5. April 2011 die erste Regionalkonferenz für die Bioenergieregion Göttinger Land statt. 35 Akteure der Region erörterten wichtige Aspekte zu Nutzung und Bedarf an holziger Biomasse. Thematisiert wurden Flächenpotentiale, Verfügbarkeiten, Prozess- und Wertschöpfungsketten und Konkurrenzen zu verschiedenen Flächennutzungen. Dazu zählen beispielsweise Zielkonflikte zwischen Naturschutz und den ökologischen Wirkungen von Kurzumtriebsplantagen.
Aus der Diskussion entstanden die drei Arbeitsgruppen:
- Naturschutz
- Nutzungskonkurrenz, Flächenpotenziale und -verfügbarkeiten
- Prozess- und Wertschöpfungsketten sowie Bewirtschaftungstechnik
Es ergab sich folgendes Bild: Bei allen Planungen und Prognosen zum Bedarf an holziger Biomasse darf der Mensch nicht außen vor stehen. Sozioökonomische Betrachtungen innerhalb des BEST-Projektes können diesem Anspruch gerecht werden. Auch wenn sich BEST derzeit auf die beiden Regionen Göttinger Land und Bioenergieregion Thüringer Ackerebene (BERTA) beschränkt, ist vor allem vor dem Hintergrund der Wertschöpfungsketten eine Betrachtung über die Landkreisgrenzen hinaus unabdingbar. Als Entscheidungshilfe für spätere Planungen wurde zudem eine Bewertungsmatrix gewünscht, mit der naturschutzfachliche und wirtschaftliche Aspekte besser bewertet werden können.
Der Sprecher des Forschungsprojektes, Prof. Dr. Christian Ammer, stellte in seiner Zusammenfassung der Veranstaltung heraus, dass zum einen die Inhalte von BEST Bestätigung fanden, zum anderen aber im Kreis der eingeladenen Akteure auch Schwerpunkte auf Themen gesetzt wurden, denen bisher eine untergeordnete Rolle im Projekt BEST zukam.
Mit der Regionalkonferenz wurden erstmals im Rahmen von BEST mit einer Teilgruppe der Akteure aus dem Göttinger Land Erfahrungen ausgetauscht. Dies ist der Beginn eines zentralen Prozesses zur Beteiligung und Information der regionalen Experten und Anwender innerhalb von BEST.
Text: Dr. Michael Bredemeier (Koordination BEST)
ELaN: Treffen des Gesamtprojektes am ZALF Müncheberg
Am 16. Mai 2011 fand ein Treffen des ELaN-Gesamtprojekts am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. in Müncheberg statt.
Die Kopplung und Integration der Ergebnisse aus den vier Themenbereichen (Wasser- und Stoffhaushalt, Landnutzung, sozioökonomische Steuerung, Wissensintegration) ist elementar für die Entwicklung qualitativ hochwertiger und umsetzungsrelevanter Modelllösungen, die in der Region breite Akzeptanz finden.
Auf dem ersten Treffen des Gesamtkonsortiums wurden für die Versuchsstandorte Hobrechtsfelde und Biesenbrow erste Arbeitshypothesen und Ziele für jeden Themenbereich als wichtige Elemente dieser Modelllösungen formuliert. Im weiteren Verlauf des Projektes werden die Arbeitshypothesen und Modelllösungen periodisch überprüft und angepasst.
Aufgabe und Ziel war, die Verknüpfungen zwischen den Themenbereichen und Teilprojekten zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Die einzelnen Teilprojekte klärten für sich, ob und wann sie auf Ergebnisse aus anderen Teilprojekten angewiesen sind und erstellten ein Biete-/Suche-Profil.
Ein erster Entwurf der Modelllösungen ist auf www.elan-bb.de zu finden.
Vorbereitet und moderiert wurde das Treffen von MitarbeiterInnen aus dem Teilprojekt 12 „Konstellationsanalyse“, das zum Themenbereich „Wissensintegration“ gehört.
Text: Dr. Petra Koeppe
VIP: Vierter Newsletter
Vor wenigen Tagen wurde bereits der vierte Newsletter des Projektes „VIP – Vorpommern Initiative Paludikultur“ verschickt. In der vierten Ausgabe hat das Projekt sein Ziel, in einem einheitlichen Corporate Design aufzutreten, erreicht. Aufbauend auf dem Layout der Paludikultur-Broschüre wurden Internetauftritt, Flyer sowie Design des Newsletters angepasst.
Internetauftritt und Newsletter sind auch hinsichtlich des Informationsangebotes als Einheit zu betrachten, wichtige Neuigkeiten werden in einer schnell erfassbaren Kurzmeldung auf der Startseite des Web-Auftritts und anschließend in einer Langfassung im Newsletter vorgestellt. Letzterer wird ab der aktuellen Ausgabe thematisch fokussiert sein: Für die aktuelle Ausgabe sind es die Aktivitäten auf internationaler Ebene, für den nächsten sind Informationen von den Praxispartnern aus der Projektregion. Die Rubriken des Newsletters sind ebenfalls gestrafft – von Informationen über das Projekt selbst über Nachrichten aus thematisch benachbarten Projekten bis hin zu aktuellen Hinweisen auf Veranstaltungen.
Als Adressaten sind neben den unmittelbar oder indirekt am Projekt Beteiligten zunehmend auch Vertreter von Behörden, Forschungseinrichtungen und Interessengruppen von Mecklenburg-Vorpommern und anderen Bundesländern, der Bundesebene sowie zunehmend auch aus dem Ausland auszumachen. Alle Newsletter sind in dieser Rubrik des Internetauftritts abrufbar (http://www.paludikultur.de/index.php?id=16).
Bestandteil des Internetauftritts ist außerdem ein Projektmanagement-Tool (REDMINE), das in einem passwortgeschützten Bereich Speicherung, Austausch und gemeinsames Bearbeiten von Dokumenten wie den Newsletter ermöglicht. Die Arbeit der Koordination – insbesondere auch die Verwaltung von Terminen und Kontakten in die Region – kann damit sehr effektiv und transparent gestaltet werden.
Gerne berichten wir in unserem Newsletter auch aus thematisch ähnlichen Projekten der Fördermaßnahme Nachhaltiges Landmanagement.
Text: Ralf Scheibe & Christian Schröder
Kontakt:
Dr. Ralf Scheibe
ralf.scheibe@uni-greifswald.de
www.vip.paludikultur.de
nach oben >>
-----------------------------------------------------------------------
3. Dokumentation des Workshops „Erfahrungsaustausch in Regionen und transdisziplinäre Zusammenarbeit“ vom 9.Juni 2011 in Berlin
Anfang Juni lud das Wissenschaftliche Begleitvorhaben zum Workshop „Erfahrungsaustausch in Regionen und transdisziplinäre Zusammenarbeit“ nach Berlin. Rund 45 Teilnehmer aus allen 13 Verbundprojekten in Modul B folgten der Einladung. Ziel des Workshops war es, den Erfahrungsaustausch der verschiedenen Projektpartner aus Wissenschaft und Praxis zu unterstützen und mit Hilfe externer Experten die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu erarbeiten.
Initiiert wurde der Workshop durch Vertreter der Verbundprojekte, die während der Auftaktveranstaltung im vergangen November in Bonn den Bedarf eines solchen Austauschs formuliert hatten.
Im internen Bereich der Homepage von Modul B finden Sie die vollständige Dokumentation der Veranstaltung. Dazu gehören:
- das Protokoll
- die Einführungspräsentation (ZALF, PD Dr. Thomas Weith/Wissenschaftliches Begleitvorhaben)
- Guideline: Stakeholder Analysis and Involvement (Peter Moll & Ute Zander)
- Teilnahmeliste
- Fotodokumentation
Um sich für den internen Bereich zu registrieren, folgen Sie bitte diesem Link
nach oben >>
------------------------------------------------------------------------
4. Vorschau: Veranstaltungen Nachhaltiges Landmanagement
22. September 2011, Berlin
2. Workshop „Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit“
Ziel des Workshops ist es, die Verbundprojektakteure mit Kommunikationsprozessen vertraut zu machen und ihnen einen Überblick über mögliche Methoden und Techniken zu geben. Dabei sollen die notwendigen Grundlagen für eine erfolgreiche Kommunikation sowohl innerhalb der Verbundprojekte als auch die Darstellung der Projektergebnisse nach außen vermittelt und diskutiert werden.
Weitere Informationen zu Programm und Veranstaltungsort erhalten Sie demnächst.
>> Anmeldung
29. September 2011, Göttingen
2. Fachforum „Regionale Energieflüsse und Stoffkreisläufe nachhaltig gestalten“
Mit dem Fachforum werden aktuelle Diskussionslinien und Zielsetzungen für ein regionales Energie- und Stoffstrommanagement im Kontext eines nachhaltigen Landmanagements vorgestellt und im Zusammenhang mit den Anforderungen aus der Praxis und den Aktivitäten der Verbundprojekte diskutiert. Die Verbundprojekte erhalten dadurch die Möglichkeit, ihre eigenen Arbeiten in Bezug auf die Rahmenbedingungen, die regionalen Zielsetzungen und Leitbilder sowie die Anforderungen der Praxis zu reflektieren.
Weitere Informationen zu Programm und Veranstaltungsort erhalten Sie demnächst.
>> Anmeldung
23.-24. November 2011, Berlin
1. Statusseminar Nachhaltiges Landmanagement Modul B
Am 23. und 24. November 2011 findet das erste Statusseminar von Modul B in Berlin statt.
Mit dem Statusseminar, das vom Wissenschaftlichen Begleitvorhaben organisiert wird, werden zwei Zielstellungen verfolgt. Zum einen bietet es Möglichkeiten des inhaltlichen und methodischen Austausches sowohl zwischen den Verbundprojekten als auch mit dem BMBF, dem PtJ und dem Wissenschaftlichen Begleitvorhaben. Zum anderen sollen die Teilnehmenden ihre eigenen Vorstellungen von „Nachhaltigem Landmanagement“ über den Austausch mit anderen Expertinnen und Experten aus der Fördermaßnahme sowie aus dem nationalen Kontext diskutieren und reflektieren. Im Ergebnis entsteht eine erste Skizze zu den Begriffsdimensionen und möglichen Inhalten mit jeweiliger Relevanz für die Verbundprojekte.
Alle Beteiligten in den Verbundprojekten sind eingeladen an der Veranstaltung teilzunehmen.
Weitere Informationen zum Programmablauf, zu den Beiträgen durch die Verbundprojekte sowie zum Veranstaltungsort erhalten Sie demnächst.
nach oben >>
-----------------------------------------------------------------
5. Nachhaltiges Landmanagement in den Medien
BEST: Deutschlandfunk, 03.12.2010
„Zukunft der Bioenergie. Göttinger Forscher starten Millionenprojekt“. Interview mit Prof. Norbert Lamersdorf.
Zum Beitrag
La Terra: ZDF, 17.5.2011
Das ZDF Umweltmagazin berichtet in seinem Beitrag Terra Preta: Das Geheimnis der Indianer über die Arbeit von LaTerra.
Zum Beitrag (ZDF-Mediathek)
ELaN: Radio Eins, 28.05.2011
Das Grundwasser verabschiedet sich aus Berlin und Brandenburg, Interview mit Prof. Gunnar Lischeid.
Zum Beitrag
ELaN: Der Tagesspiegel, 22.5.2011
„Wertvolles Abwasser“, TU-Berlin Sonderbeilage.
Zum Beitrag
nach oben >>
-----------------------------------------------------------------------
6. Termine (extern)
Mit der Rubrik Termine (extern) machen wir Sie regelmäßig auf eine Auswahl interessanter Veranstaltungen mit Bezug zum Nachhaltigen Landmanagement aufmerksam. Noch mehr Veranstaltungen finden Sie in unserem Kalender.
30. - 31. August 2011, London, Großbritannien
EUGEO 2011 – Geography´s stake in Europe: People, environment, politics (eigener Beitrag Wissenschaftliches Begleitvorhaben Modul B)
[mehr ...]
31. August 2011, Berlin, Deutschland
Nachhaltige Nutzung landwirtschaftlicher Reststoffe zur Bioenergiebereitstellung
[mehr ...]
14. – 16. September 2011, Bern, Schweiz
td-conference „Evaluation of Inter- and Transdisciplinary Research. Experiences and reflections on best practice” (eigener Beitrag Wissenschaftliches Begleitvorhaben Modul B)
[mehr ...]
20. - 22. September 2011, Laufen, Deutschland
2nd IALE Europe Symposium on the Implementation of Landscape Ecological Knowledge in Practice
[mehr ...]
22. - 25. September 2011, Augsburg, Deutschland
Renexpo 2011-Internationale Fachmesse für Regenerative Energien, Energieeffizientes Bauen und Sanieren mit integrierten Fachkongressen
Veranstalter: Bundesverband BioEnergie e.V.
[mehr ...]
27. - 28. September 2011, Kassel, Deutschland
3. Kongress "100% Erneuerbare-Energie-Regionen"
[mehr ...]
12. - 13. Oktober 2011, Berlin, Deutschland
Jahrestagung des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien
[mehr ...]
12. – 13. Oktober 2011, Dresden, Deutschland
International Conference on Integrated Water Resources Management
[mehr ...]
24. - 28.Oktober 2011, Wuhan, China
47th ISOCARP Congress: "Liveable Cities - Urbanising World, Meeting the Challenge"
Veranstalter: International Society of City and Regional Planners (ISOCARP)
[mehr ...]
10. – 12. November 2011, Berlin, Deutschland
Payments for Ecosystem Services and their Institutional Dimensions - International Conference on Payments for Ecosystem Services
Veranstalter: ZALF Müncheberg (CIVILand) in Kooperation mit ETH Zürich und Universität Bayreuth
[mehr ...]
21. - 22. November 2011, Braunschweig, Deutschland
RE-WATER International Symposium
[mehr ...]
nach oben >>
--------------------------------------------------------------------
7. Publikationen Nachhaltiges Landmanagement
Gaasch, N.; Klöckner, K.; Matzdorf, B.; Möller, I.; Müller, K; Starick, A. (2011): Sicherung einer nachhaltigen Bioenergiebereitstellung. Information zur Raumentwicklung 5/6.2011, 339-353
Gaasch, N.; Lischeid, G.; Weith, Th. (2011): Nachhaltiges Landmanagement – Überblick und beispielhafte Aspekte des Grundwasserschutzes, ELaN – Entwicklung eines integrierten Landmanagements durch nachhaltige Wasser- und Stoffnutzung in Nordostdeutschland, S. 101 - 112; DWA-Landesverband Nord-Ost, Bad Suderode 26./27. Mai 2011
Gaasch, N.; Weith, Th. (2011): Vom Flächenmanagement zum Landmanagement. PLANERIN 2/2011, 8-10
Zscheischler, J. (2011): Nachhaltiges Landmanagement. Neue Lösungen und Handlungsstrategien. Naturschutz und Landschaftsplanung, Ausgabe 4/2011
nach oben >>
-------------------------------------------------------------------------
Sie haben Anregungen und Vorschläge zum Newsletter oder zum Internetportal www.nachhaltiges-landmanagement.de? Sie möchten den Newsletter nutzen, um auf Veranstaltungen oder Publikationen aus Ihrem Projekt aufmerksam zu machen?
Wir freuen uns über Ihre Anregungen!
Mit freundlichen Grüßen
René Steinmar
Institut für Sozioökonomie
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung Müncheberg e.V.
Eberswalder Str. 84
15374 Müncheberg
Tel.: (0049) 033432/82-399
E-Mail: rene.steinmar@zalf.de
www.nachhaltiges-landmanagement.de
------------------------------------------------------------------------
Impressum:
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) Müncheberg e.V.
eingetragen im Vereinsregister VR 35 35 FF, Kreisgericht Strausberg
Wissenschaftlicher Direktor: Prof. Dr. Hubert Wiggering / Verwaltungsdirektor: Holger Seidler
Haftung:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt von verlinkten Webseiten sind ausschließlich die Betreiber verantwortlich.
---------------------------------------------------------------------
Sie möchten den Newsletter abbestellen? Senden Sie bitte eine Nachricht an: landmanagement(at)zalf.de
nach oben >>