Juli 2015

News Nachhaltiges Landmanagement Ausgabe 2/2015


Sehr geehrte Damen und Herren,

die Sommerferien stehen vor der Tür und die meisten Menschen erfreuen sich in dieser Zeit an den Schönheiten der Landschaften, die sie besuchen – ob vor der Haustür oder anderswo. Wenn Sie zu denen gehören, die auch in der Urlaubszeit dem Landnutzungswandel auf der Spur sind, lieber Fachbeiträge als Romane lesen oder sich auf wissenschaftlichen Veranstaltungen tummeln, dann sei Ihnen der Newsletter Nachhaltiges Landmanagement anempfohlen. Für alle anderen, die schon mal den „Veranstaltungsherbst“ vorplanen oder sich einen Überblick über Aktivitäten im Nachhaltigen Landmanagement verschaffen wollen, gilt die Leseempfehlung natürlich auch.

Das Team vom Wissenschaftlichen  Begleitvorhaben wünscht schon mal an dieser Stelle angenehme Sommerferien – womit Sie sie auch immer füllen.  


Die Themen im Überblick:

1.    Neuigkeiten aus den Verbundprojekten und dem Wissenschaftlichen Begleitvorhaben

+++ ELaN: Nachhaltiges Landmanagement auf ehemaligen Rieselfeldern? ELaN-Discussion Paper beleuchtet Rahmenbedingungen und Potenziale am Beispiel Wansdorf +++

+++ "Flächen sparen!" Einladung zum Workshop in Dortmund (27.August 2015) +++

+++ Nachhaltiges Landmanagement aus rechtswissenschaftlicher Perspektive: Wissenschaftliches Begleitvorhaben veröffentlicht 10. Diskussionspapier +++

+++ Thema Ressourceneffizienz im Nachhaltigen Landmanagement: neue Ausgabe der Heftreihe „LandSichten“ bringt es auf den Punkt +++

+++ „Innen vor Außen" verstehen:  Wissenschaftliches Begleitvorhaben veröffentlicht zweites Weiterbildungsmodul +++

+++ Los geht’s! BMBF-Fördermaßnahme „Innovationsgruppen für ein nachhaltiges Landmanagement“ offiziell gestartet +++


2.   Wettbewerbe und Ausschreibungen

3.    Einladungen zu Veranstaltungen im Nachhaltigen Landmanagement

4.    Termine (extern)

5.    Neue Publikationen

--------------------------------------------------------------------------

1. Neuigkeiten aus den Verbundprojekten und dem Wissenschaftlichen Begleitvorhaben


ELaN: Nachhaltiges Landmanagement auf ehemaligen Rieselfeldern? ELaN-Discussion Paper beleuchtet Rahmenbedingungen und Potenziale am Beispiel Wansdorf (Brandenburg)

Drei Projekte haben gemeinsam im neunten ELaN Discussion Paper Potenziale eines nachhaltigen Landmanagements auf ehemaligen Rieselfeldern aus Sicht der Landnutzung, der sozioökonomischen Steuerung und der Wissensintegration herausgearbeitet. Mit Hilfe der Konstellationsanalyse liefern sie einen Überblick über die Akteure und die Rahmenbedingungen des Modellversuchs auf dem ehemaligen Rieselfeld Wansdorf. Darüber hinaus wird die Erfahrung mit der Anpflanzung von KUP auf diesen hoch belasteten Flächen dargestellt und diese Form der Inwertsetzung problematischer Flächen einer ökonomischen Betrachtung unterzogen. In einem abschließenden Kapitel werden die Potenziale eines nachhaltigen Landmanagements und zukünftige Nutzenoptionen auf ehemaligen Rieselfeldern in integrierender Weise beleuchtet und zusammengefasst.

Das neunte ELaN DiscussionPaper mit dem Titel „Nachhaltiges Landmanagement auf ehemaligen Rieselfeldern -Rahmenbedingungen, Erfahrungen und Potenziale am Beispiel Wansdorf“ steht als pdf-Datei zum kostenlosen Download auf der ELaN-Homepage (www.elan-bb.de) zur Verfügung.

Hier können Sie das Diskussionspapier direkt downloaden.


Text: Petra Koeppe

Flächen sparen! Einladung zum Workshop in Dortmund (27.August 2015)

Die Verbundprojekte im „Nachhaltigen Landmanagement“ haben seit 2010 an umsetzfähigen Ergebnissen im Rahmen der Fördermaßnahme geforscht und Lösungsansätze entwickelt. Um die Ergebnisse entsprechend ins Licht zu rücken, geht das Wissenschaftliche Begleitvorhaben mit thematisch fokussierten Workshops in die Regionen!

Der Auftakt bildet der Workshop „Flächen sparen – Land bewahren! Innovative Systemlösungen für ein Nachhaltiges Landmanagement“, der am 27. August 2015 im Dortmunder Harenberg City-Center (HCC)  in Kooperation mit dem Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH (ILS) stattfinden wird.

Wie der Titel bereits verrät, wird sich die Veranstaltung mit dem Thema Flächensparen befassen. Gemeint ist hierbei die Reduzierung der Neuinanspruchnahme von Flächen für Siedlungs- und Verkehrszwecke – eines der zentralen Nachhaltigkeitsziele der Bundesregierung.

Zusammen mit interessierten Akteuren sollen die Möglichkeiten für eine Umsetzung der erarbeiteten Lösungsansätze in der Region Nordrhein-Westfalen diskutiert und Möglichkeiten für neue Kooperationen ausgelotet werden.

Da der Workshop das Thema Flächensparen überwiegend im regionalen Kontext behandelt,  ist es daher vor allem (aber nicht ausschließlich!) für fachlich Interessierte aus Nordrhein-Westfalen von besonderem Interesse.  Hierzu zählen Vertreter aus der Raum- und Fachplanung sowie aus der Regional- und Stadtplanung, BürgermeisterInnen und KommunalpolitikerInnen, ExpertInnen aus der Immobilienwirtschaft, Ingenieurbüros, Planungsbüros, regionale Verbände und Vereine, interessierte BürgerInnen sowie MedienpartnerInnen.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei – eine Anmeldung bis zum 11. August 2015 (hier klicken, um zur Anmeldung zu gelangen) ist aber aufgrund begrenzter Kapazitäten erforderlich.

Weitere Details erfahren Sie im Programm.

 

Nachhaltiges Landmanagement aus rechtswissenschaftlicher Perspektive: Wissenschaftliches Begleitvorhaben veröffentlicht 10. Diskussionspapier


Das System der Landnutzung ist aus rechtlicher Sicht in eine vielschichtige Landschaft aus regulativen Instrumenten und Institutionen eingebettet, die einen starken Einfluss auf Stetigkeit und Wandel von Landnutzungsarten ausüben. Insbesondere von der staatlichen Gesetzgebung, im speziellen durch die Fachgesetzgebung, gehen hierbei wichtige Impulse aus.

Im vorliegenden 10. Diskussionspapier, das ein KollegInnenteam unter der Federführung von Prof. Dr. Wolfgang Köck vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig erstellt hat, werden sektorenübergreifende Regelungen für die Landnutzung untersucht – aus rechtswissenschaftlicher Perspektive. Dabei werden insbesondere rechtliche Abschätzungsinstrumente, wie die Umweltverträglichkeitsprüfung und die (über)örtliche Raumplanung in den Blick genommen.

Darüber hinaus wurde mittels qualitativer Experteninterviews ein länderübergreifender Rechtsvergleich unternommen, der neben Deutschland, die Niederlande, Schweiz, Polen, Spanien auch die USA beinhaltet.

Im Ergebnis des Ländervergleichs zeigt sich ein heterogenes Bild, das  im  einschlägigen  Recht  der  untersuchten  Länder vielerlei Verbesserungsmöglichkeiten zu Steuerungserfordernissen erkennen lässt, die Köck et al. ebenfalls im Rahmen des Diskussionspapiers herausarbeiten. Es bestehen, stark reduziert, vor allen Dingen Defizite hinsichtlich der Zielbestimmung und wirksamen Umsetzung, während zu den Nachhaltigkeitsbedingungen der Integration und Beteiligung sowie Reflexivität  in allen beteiligten Ländern deutliche Fortschritte gemacht worden sind.

Das Diskussionspapier steht zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Text: Sebastian Rogga

Thema Ressourceneffizienz im Nachhaltigen Landmanagement: neue Ausgabe der Heftreihe „LandSichten“ bringt es auf den Punkt

Mit den Herausforderungen knapper werdender und effizienter zu nutzender Ressourcen beschäftigen sich mehrere Verbundprojekten im Nachhaltigen Landmanagement. Die neueste Ausgabe der Heftreihe LandSichten wirft einen Blick auf die unterschiedlichen Ansätze zur Ressourceneffizienz, die in den Verbundprojekten getestet und auf ihre Umsetzungsfähigkeit geprüft worden sind und stellt sie kurz, informativ und anschaulich vor.

Die Heftreihe Landsichten wird vom Wissenschaftlichen Begleitvorhaben herausgegeben und richtet sich hauptsächlich an Praxisakteure, die sich themenfokussiert über Ansätze im Nachhaltigen Landmanagement informieren wollen.  

Hier können Sie die LandSichten3 direkt downloaden.

Text: Sebastian Rogga

„Innen vor Außen" verstehen:  Wissenschaftliches Begleitvorhaben veröffentlicht zweites Weiterbildungsmodul

 

 

Die Steuerung des sparsamen und nachhaltigen Umgangs mit Flächen unter der Leitlinie „Innen vor Außen“ ist eine zentrale Aufgabe für Gemeinden und Regionen. Innenentwicklung umfasst als Querschnittsthema dabei mehrere Aspekte: die Vermeidung von Flächenneuausweisungen für Siedlung und Verkehr, die Nutzung innerörtlicher Baulandpotenziale sowie den Schutz und die Entwicklung des Freiraums. Dies trägt zum einen zur nachhaltigen Siedlungsentwicklung bei.

Die Ergebnisse der Verbundprojekte zum Thema "Innen vor Außen" werden nun in einem interaktiven Weiterbildungsmodul zugänglich gemacht. Das Instrument ist online kostenlos verfügbar. Es richtet sich insbesondere an Interessierte aus der Wissenschaft und Praxis, die sich einen vertieften Einstieg in das jeweilige Thema verschaffen wollen. In dem Weiterbildungsmodul werden einführend Herausforderungen und thematische Grundlagen dargestellt, aus den Verbundprojekten innovative Beiträge zur Nachahmung präsentiert sowie Hinweise zur Umsetzung gegeben. Der modulare Aufbau der Weiterbildungsmodule ermöglicht eine schrittweise Bearbeitung des Themas. Der Nutzer kann damit selbst entscheiden, wie schnell und umfangreich er sich mit dem Thema befassen möchte.

Das Weiterbildungsmodul "Innen vor Außen" können Sie hier direkt downloaden.

Text: Christian Strauß

Los geht’s! BMBF-Fördermaßnahme „Innovationsgruppen für ein nachhaltiges Landmanagement“ offiziell gestartet


Kick off! Am 14. und 15. April 2015 trafen sich über 100 VertreterInnen aus Wissenschaft und Praxis zur  Auftaktveranstaltung des BMBF-Förderschwerpunktes „Innovationsgruppen für ein Nachhaltiges Landmanagement“ in den Räumlichkeiten des BMBF in Bonn.

MinDirig W. Kraus (5.v.l.) mit KoordinatorInnen der Innovationsgruppen und der wissenschaftlichen Begleitung (Foto: R.-U. Limbach)

In seiner Begrüßung betonte der für die Innovationsgruppen zuständige Unterabteilungsleiter MinDirig Wilfried Kraus das neue Format der Forschungsförderung, welches mit den Innovationsgruppen verfolgt werde. Gleichberechtigt sollen VertreterInnen der Wissenschaft, von Unternehmen, kommunalen Einrichtungen, Vereinen und Verbänden sowie Stiftungen innovative Lösungen für eine nachhaltige Landnutzung in verschiedenen Modellregionen Deutschlands entwickeln und umsetzen. Dies berge die Chance, anwendbare und langfristig tragfähige regionale Lösungen zu erarbeiten.

Zugleich zeigt die Förderung von insgesamt neun Innovationsgruppen bis zum Jahr 2019 das Bekenntnis des BMBF zum Thema „Nachhaltiges Landmanagement“ durch regionale Lösungsansätze aus Wissenschafts-Praxis-Verbünden. Somit kann auch eine Verstetigung der erarbeiteten Lösungsansätze aus dem Modul „Innovative Systemlösungen“ ermöglicht werden.

Eine umfangreiche Dokumentation der Auftaktveranstaltung können Sie hier sehen.

Wenn Sie mehr zum Förderschwerpunkt erfahren wollen, besuchen Sie die Webseite www.innovationsgruppen.de 

Text: Nadin Gaasch, Sebastian Rogga

 

                                                                                            Zum Seitenanfang

2. Wettbewerbe und Ausschreibungen

 

Neue Förderbekanntmachung von BiodivERsA veröffentlicht

Das ERA-Net BiodivERsA hat eine weitere Förderbekanntmachung veröffentlicht (announcement of opportunity). Die Bekanntmachung umfasst zwei Themenkomplexe:

1. Forschung zur Dynamik von Biodiversität im Hinblick auf die Verbesserung von Ökosystemleistungen in Böden und Sedimenten
2. Forschung zu Land-, Fluss- und Meeresgebieten in Hinblick auf Habitatvernetzung, Grüne und Blaue Infrastrukturen sowie ein besseres Verständnis dieser Strukturen für Städte und andere intensiv genutzte Landschaften

Die Auswahl der geförderten Projekte erfolgt in einem zweistufigen Verfahren. In einem ersten Schritt müssen bis zum 20. Juli 2015 pre-proposals eingereicht werden.

Nähere Informationen zu den Inhalten der Bekanntmachung sowie zum Vergabeverfahren finden sich auf den Internet-Seiten von BiodivERsA.

Weiterführende Informationen: http://www.biodiversa.org/781



                                                                                                Zum Seitenanfang

3. Veranstaltungen im Nachhaltigen Landmanagement


  • NaLaMa-nT – Abschlussveranstaltung in Berlin (7.7.2015); Niedersächsische Landesvertretung zu Berlin (In den Ministergärten 10; 10117 Berlin) [Sollten Sie Interesse an der Teilnahme haben, kontaktieren Sie Dr. Georg Leefken von der Koordination des Verbundprojektes].

  • Wissenschaftliches Begleitvorhaben Nachhaltiges Landmanagement (Modul Innovative Systemlösungen): Flächen sparen – Land bewahren! Innovative Systemlösungen für ein Nachhaltiges Landmanagement (27.8. 2015), (Harenberg City-Center (HCC), Königswall 21, 44137 Dortmund)

    Zur Anmeldung hier klicken. (Anmeldeschluss: 11.8.2015)

  • SAVE THE DATE: Wissenschaftliche Begleitvorhaben Nachhaltiges Landmanagement (Modul Innovative Systemlösungen): „Energiewende: mehr als Wind und Sonne (9.9.2015); (Transformationszentrum Brikettfabrik LOUISE, 04924 Uebigau-Warenbrück OT Domsdorf)

  • Wissenschaftliches Begleitvorhaben Nachhaltiges Landmanagement (Modul Innovative Systemlösungen) auf dem Deutschen Kongress für Geographie 2015

    • Fachsitzung 1: Wissen-scha(f)ft-Landschaft! (LN-FS-25) Freitag, 2. Oktober 2015  / 13:30 – 16:00 Uhr (Dorotheenstr. 24, 10117 Berlin,  Raum: DOR24-1.501) 
    • Fachsitzung 2: Energieregionen im demografischen Wandel: Vergleichende Analyse raumbezogener Governanceformen (DG-FS-24) Sonntag, 4. Oktober 2015 / 9:00 – 11:30 Uhr (Dorotheenstr. 24, 10117 Berlin, Raum: DOR24-1.403)

  • ELaN – Abschlusskonferenz in Berlin. (24.11.2015); Leibniz - Gemeinschaft, Chausseestrasse 111, 10115 Berlin)

                                                                                                Zum Seitenanfang

4.    Termine (extern)

6. Neue Publikationen

 

Köck, W., Bovet, J., Möckel, S., Rath, K. & Reese, M. (2015): Rechtsvergleichende Studie zu Instrumenten eines nachhaltigen Landmanagements. Diskussionspapier No.10; Hrsg. v. Institut für Sozioökonomie (ZALF): Müncheberg.

Repp, A. & Weith, Th. (2015): Building Bridges Across Sectors and Scales: Exploring Systemic Solutions towards A Sustainable Management of Land —Experiences from 4th Year Status Conference on Research for Sustainable Land Management. In: Land 2015, 4(2), 325-336; doi:10.3390/land4020325

Wissenschaftliches Begleitvorhaben Nachhaltiges Landmanagement - Innovative Systemlösungen (2015): Land-Ressourcen - Potenziale effizient nutzen. LandSichten No.3. Hrsg. v. Institut für Sozioökonomie; Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. : Müncheberg.

 

                                                                                             Zum Seitenanfang

------------------------------------------------------------------------
Sie haben Anregungen und Vorschläge zum Newsletter oder zum Internetportal www.nachhaltiges-landmanagement.de? Sie möchten den Newsletter nutzen, um auf Veranstaltungen oder Publikationen aus Ihrem Projekt aufmerksam zu machen?

Wir freuen uns über Ihre Anregungen!

Mit freundlichen Grüßen
Sebastian Rogga

Institut für Sozioökonomie
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung Müncheberg e.V.
Eberswalder Str. 84
15374 Müncheberg
Tel.: (0049) 033432/82-403
E-Mail: Sebastian.Rogga@zalf.de
www.nachhaltiges-landmanagement.de


------------------------------------------------------------------------

Impressum:
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) Müncheberg e.V.
eingetragen im Vereinsregister VR 35 35 FF, Kreisgericht Strausberg
Wissenschaftlicher Direktor (kommissarisch): Prof. Dr. Klaus Müller / Verwaltungsdirektor (kommissarisch): Prof. Dr. Harald Kaechele

Haftung:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt von verlinkten Webseiten sind ausschließlich die Betreiber verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------

Sie möchten den Newsletter abbestellen? Senden Sie bitte eine Nachricht an: landmanagement(at)zalf.de