März 2016

News Nachhaltiges Landmanagement Ausgabe 1/2016

Sehr geehrte Damen und Herren,das neue Jahr ist gerade erst ein paar Monate alt, der Frühling steht vor der Tür und wir haben für Sie auch weiterhin die neusten Infos aus den Projekten und dem Wissenschaftlichen Begleitvorhaben.

Das Wissenschaftliche Begleitvorhaben war auf verschiedenen Veranstaltungen vertreten, so bspw. auf der Abschlusskonferenz des Modul A (Nachhaltiges Landmanagement – Globale Wechselwirkungen).

Um zu entdecken, was die Verbundprojekte an Resultaten bereits veröffentlicht haben, besuchen Sie auch die Wissensthek auf unserer Webseite. Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern ein erfolgreiches Jahr 2016.


Die Meldungen im Überblick:

3.  Wettbewerbe und Ausschreibungen

  • Ausschreibung: "Förderung von inter- und transdisziplinär arbeitenden Nachwuchsgruppen im Rahmen der Sozial-ökologischen Forschung" (Projektskizze bis: 27.04.2016) [weiterführender Link]

  • Ausschreibung: "CLIENT II" (1. Einreichungsfrist: 30.06.2016) [weiterführender Link]

4.  Termine (extern)

  • 14.04.2016: Abschlussveranstaltung "W3- Wachstum-Widerstand-Wohlstand: Stellschrauben und Spielräume regionaler Energieflächenpolitik" (Ort: Mitterteich/Bayern) [Link zur Veranstaltung]

  • 31.05.-02.06.2016: Metropolitan Solutions (Ort: Berlin) [Link zur Veranstaltung]

5.  Neue Publikationen

  • Funk, A.; Tomerius, S. (2016): Aktuelle Ansatzpunkte umwelt- und klimaschützender Beschaffung in Kommunen - Überblick und Wege im Dschungel des Vergaberechtes, erschienen in KommJur 2016, Heft 1 und 2 [Link zum Artikel]

  • Kaiser, D. B. / Köhler, Th. / Weith, Th. (2016): Knowledge management in sustainability research projects: Concepts, effective models, and examples in a multi-stakeholder environment, Applied Environmental Education & Communication, 15:1, 4-17. DOI: 10.1080/1533015X.2016.1141720; Online first: 16.03.2016. [Link zum Artikel]

  • Maaß, O.; Grundmann, P. (2016): Added-value from linking the value chains of wastewater treatment, crop production and bioenergy production: A case study on reusing wastewater and sludge in crop production in Braunschweig (Germany). Resources, Conservation and Recycling. 107 : 195-211 [Link zum Artikel]

 

 

1. Meldungen aus den Verbundprojekten

ELaN: Neue Homepage


Es ist soweit…

Wir tauschen alt gegen neu!

In der 14.KW am 07.04.2016 nimmt die neu gestaltete ELaN-Homepage den Platz unter www.elan-bb.de ein. Hier präsentiert ELaN die Ergebnisse aus 5 Jahren Forschungsarbeit.
Der Webseite wurde gemeinsam mit sujet.design gestaltet.

----------

Text: Petra Koeppe

 

 

ELaN: Weiterbildungsveranstaltung durchgeführt


Das Teilprojekt 05/Nachhaltige Moornutzung (HUB, Schulze u. Zeitz) haben am 31.03.2016 in Güstrow eine Weiterbildungsveranstaltung in der Reihe „Agrarumweltmaßnahmen – Moornutzung“ für Landwirte und Berater durchgeführt, die von der Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern angeboten wurde.

---------

Text: P. Koeppe

 

 

ELaN: 10. Discussion Paper „Entwicklung von Szenarien – ein Prozess mit Unsicherheiten, Expertenwissen und Zukunftsideen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Landnutzung.“ ab 15.04.2016 zum kostenlosen Download


"Landnutzungsszenarien - ein Gestaltungsprozess", hier wird von den Autorinnen Schwandt und Steinhardt einerseits der Verlauf der Entwicklung von Landnutzungsszenarien im Verbundprojekt methodisch beschrieben, andererseits werden Erfahrungen des inter- und transdisziplinären Diskussionsprozesses mit dem Ziel der Wissensintegration dokumentiert und reflektiert. Zudem werden Möglichkeiten und Grenzen eines solchen iterativen und partizipativen Verfahrens mit eingeschränkten Ressourcen und hinsichtlich der Akzeptanz bei Wissenschaftler*innen und Akteur*innen aufgezeigt.

----------

Text: I. Schwand

 

 

2. Neuigkeiten aus dem Wissenschaftlichen Begleitvorhaben

Vom Co-Design zur Co-Evolution – Wissenschaftliches Begleitvorhaben auf der 2. German Future Earth Summit in Berlin


Am 28. und 29. Januar 2016 war das Wissenschaftliche Begleitvorhaben mit dem World-Café – Beitrag „From Co-design to co-evolution- What practical knowledge do we need for sustainabilty science and how it can be co-produced“ sowie dem Poster-Beitrag “The reality of transdisciplinary research in land use science” auf der 2. German Future Earth Summit vertreten. Ziel des World-Cafés war es gemeinsam mit interessierten Anwesenden zu diskutieren, inwiefern Lücken und Bedarfe bestehen, wenn es um die Co-Produktion praktischen Wissens durch Wissenschaft und Praxis geht. Die Ergebnisse sollen in die Weiterentwicklung der Wissensthek einfließen und künftig den Austausch weiter verbessern bzw. unterstützen. Das Poster gab zudem Einblicke zu  ersten Ergebnissen aus der Befragung der Verbundprojekte im “Nachhaltigen Landmanagement“ über die Erfahrungen mit dem Transdisziplinären Forschungsansatz.

© DKN (Foto nachbearbeitet)

Das „Deutsche Komitee für Nachhaltigkeitsforschung in Future Earth“ veranstaltet den German Future Earth Summit in regelmäßigen Abständen zur Stärkung der fächerübergreifenden Forschung im Kontext von Future Earth und zum Austausch über Ziele und Schwerpunkte der globalen Nachhaltigkeitsforschung in Deutschland. Der Summit bietet der deutschen Community die Möglichkeit zum Austausch von Aktivitäten und Ideen, zur Mitgestaltung von Future Earth und Entwicklung möglicher nationaler Beiträge, und zum Austausch mit Förderern unterschiedlichster Einrichtungen.

Mit rund 280 Teilnehmern war auch der zweite German Future Earth Summit (28.-29. Januar 2016 in Berlin)  ein voller Erfolg, für den sich WissenschaftlerInnen aus den unterschiedlichsten Themen- und Fachbereichen der Nachhaltigkeitsforschung interessierten.

Während auf dem ersten German Future Earth Summit primär die drei thematischen Schwerpunkte von Future Earth "Dynamic Planet", "Global Development" und "Transformation towards Sustainability" im Vordergrund standen, wurden auf dem zweiten German Future Earth Summit die themenübergreifenden Notwendigkeiten und Rahmenbedingungen, die seitens der Forschung für die Integration unterschiedlicher Wissensbereiche und die Bearbeitung der gesellschaftsrelevanten Themen erforderlich sind, diskutiert. Im Fokus der Diskussionen standen daher Methoden und Konzepte der Forschung, Maßstäbe für menschliches Wohlbefinden und nachhaltiger Entwicklung, Modellierungsansätze zur Findung alternativer Entwicklungspfade, Beobachtungsysteme und Umweltmonitoring, Möglichkeiten der Datenbereitstellung als auch der verbesserten Interaktion zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Bedarfe, die sich im Zuge der globalen Nachhaltigkeitsforschung stellen, wurden geprüft und Möglichkeiten der weiteren Entwicklung, unter anderem auch im Kontext der nationalen Förderlandschaft, ermittelt.

Alle Ergebnisse werden in einem Bericht zusammengefasst der voraussichtlich Ende April 2016 veröffentlich wird.

Future Earth ist ein auf 10 Jahre angelegtes Forschungsprogramm, das Wissenschaftler aus den unterschiedlichsten Fachbereichen systematisch zusammen bringt und als Plattform für deren globales Fachwissen und interdisziplinäre Kollaboration dient.

----------

Text: Jana Zscheischler

 

 

Naturschutz und Erneuerbare Energien – Vernetzung gestalten


Mit dem Vortrag „Vernetztes Arbeiten und Forschen“ präsentierte apl. Prof. Dr.-Ing. Thomas Weith vom Wissenschaftlichen Begleitvorhaben (Innovative Systemlösungen) Möglichkeiten der konkreten Zusammenarbeit in der Wissenschaft, sowie von Wissenschaft und Praxis. Der Beitrag stellte einen wichtigen Baustein im Rahmen des Vernetzungscolloquiums „Naturschutz und Erneuerbare Energien“ im Bundesamt für Naturschutz am 7.3.2016 in Bonn dar. Für die mehr als fünfzig Teilnehmenden, darunter auch die Präsidentin des BfN, Frau Prof. Dr. Jessel und der ehemalige Generalsekretär der DBU Herr Dr. Brickwedde, waren die zentralen Botschaften: Vernetzung ist weder Selbstzweck noch Selbstläufer! Und: für eine aktive Zusammenarbeit muss der Mehrwert von Beginn an ersichtlich sein. Mit klarer Zielsetzung und Organisation sind verschiedene Austauschformate realisierbar und ermöglichen Erfolge über einzelne Projekte hinaus.

© Bundesamt für Naturschutz; Foto: Jörg Heupel

Neben der Verbreitung der Ergebnisse aus der Fördermaßnahme bestand so für das Wissenschaftliche Begleitvorhaben die Möglichkeit, auch eigene Erfahrungen im Rahmen diverser Netzwerkaktivitäten zu diskutieren und innovative Wege der Wissensvermittlung aufzuzeigen.

---------

Text: Thomas Weith

 

 

Abschlusskonferenz „Nachhaltiges Landmanagement – Globale Wechselwirkungen“


Im Rahmen der Veranstaltung „Nachhaltiges Landmanagement – Globale Wechselwirkungen“ präsentierte sich das „Wissenschaftliche Begleitvorhaben Innovative Systemlösungen für ein nachhaltiges Landmanagement“ vom 7.-9. März 2016 in Berlin mit Ergebnissen zu neuen regionalen und lokalen Lösungsansätzen und Produkten aus der Fördermaßnahme.

© Thomas Weith; Foto: Thomas Weith

Die Tagung, die zugleich die Schlussveranstaltung des Moduls „Wechselwirklungen zwischen Landmanagement, Klimawandel und Ökosystemdienstleistungen“ darstellte, bot einen Überblick über die Ergebnisse der dort angesiedelten Forschungsvorhaben. Durch die Teilnahme von rund 300 Experten aus 20 Nationen bestand zugleich die Möglichkeit, innovative Systemlösungen in einem internationalen Umfeld zu präsentieren und zu diskutieren. Im konstruktiven Gedankenaustausch wurden nicht nur die eigenen Forschungsprozesse und Erkenntnisse reflektiert, sondern auch Perspektiven für zukünftige transdisziplinäre Forschung entwickelt.

---------

Text: Lars Berger

 

 

Metropolitan Solutions 2016 – Impulse für das Nachhaltige Landmanagement


 

Wie werden Städte lebenswerter? Was können Städte zum Erreichen der globalen Klimaziele beitragen? Und wie lassen sich Städte in Sachen Mobilität oder Energieversorgung sinnvoll weiterentwickeln? Fragen wie diese stehen im Mittelpunkt der Metropolitan Solutions 2016. 30 Konferenzen zu Smart Cities an einem Ort – dies lässt die Metropolitan Solutions in Berlin zu einem der weltweit größten Treffpunkte für urbane Themen werden. Vom 31. Mai bis zum 2. Juni bringt die Konferenzmesse bereits zum zweiten Mal Entscheider aus aller Welt zu den aktuellen und kommenden Aufgaben innovativer Stadtentwicklung im Berlin City Cube zusammen. Ergänzt wird das umfangreiche Konferenz- und Workshop-Programm durch eine begleitende Ausstellung von Unternehmen, die Technologien und Lösungen für die urbanen Herausforderungen zeigen. Ein Highlight im Programm ist das Deutsche Habitat Forum, mit dem unter dem Dach der Metropolitan Solutions ein Kernstück des deutschen Beitrags zum internationalen HABITAT-III-Prozess stattfinden wird.

 

Weitere Konferenzen während der Metropolitan Solutions befassen sich etwa mit „Smart Cities“ (organisiert von ICLEI – Local Government for Sustainability), „Urban Trends“ (ICLEI, Euroforum), „Smart Country“ (Bertelsmann Stiftung), „European Second Cities“ (EPSON Netzwerk der Europäischen Union), „Municipal Financing“ (Weltbank, Europäische Investitionsbank, KfW, Euroforum), „Smart Options 2016: Benefits for citiziens“ (green with IT) oder „sauber, leise, E-Bus“ (trolley:motion). Es stehen Städte aus Europa, Amerika, Asien oder dem arabischen Raum im Fokus. Themen sind Mobilität in Städten, urbane Energiesysteme, Architektur, Stadtplanung im öffentlichen Raum oder Stadtmanagement.

 

Das Wissenschaftliche Begleitvorhaben Nachhaltiges Landmanagement bringt sich seit einigen Jahren mit den Themen des Nachhaltigen Landmanagements in die Metropolitan Solutions ein. Unter anderem führte es 2014 zusammen mit den Verbundprojekten eine eigene Session „Innovation Infrastruktur“ durch. Die integrierten Perspektiven technologischer und gesellschaftlicher Innovationsprozesse sowie die Verknüpfung mit der nachhaltigen Nutzung von Land stehen für das Begleitvorhaben auch in diesem Jahr im Mittelpunkt.

 

www.metroplitansolutions.de

----------

Text: Tanja Gerhardt und Christian Strauß

 

 

 

 

 

 

------------------------------------------------------------------------
Sie haben Anregungen und Vorschläge zum Newsletter oder zum Internetportal www.nachhaltiges-landmanagement.de? Sie möchten den Newsletter nutzen, um auf Veranstaltungen oder Publikationen aus Ihrem Projekt aufmerksam zu machen?

Wir freuen uns über Ihre Anregungen!

Mit freundlichen Grüßen
Alexander Stanschus

Institut für Sozioökonomie
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung Müncheberg e.V.
Eberswalder Str. 84
15374 Müncheberg
Tel.: (0049) 033432/82-422
E-Mail: Alexander.Stanschus(at)zalf.de
www.nachhaltiges-landmanagement.de


------------------------------------------------------------------------

Impressum:
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) Müncheberg e.V.
eingetragen im Vereinsregister VR 35 35 FF, Kreisgericht Strausberg
Prof. Dr. Frank Ewert | Wissenschaftlicher Direktor
Cornelia Braun-Becker | Verwaltungsdirektorin

Haftung:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt von verlinkten Webseiten sind ausschließlich die Betreiber verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------

Sie möchten den Newsletter abbestellen? Senden Sie bitte eine Nachricht an: landmanagement(at)zalf.de