Konferenzbericht: FONA-Forum 2013 in Leipzig

Großes Interesse zeigten die TeilnehmerInnen des 10. BMBF Forums für Nachhaltigkeit an den Aktivitäten der Fördermaßnahme Nachhaltiges Landmanagement. Mehr als 350 Personen aus unterschiedlichen Ministerien und Behörden sowie aus der Wissenschaft tauschten vom 09.-11. September 2013 in Leipzig Ergebnisse der Nachhaltigkeitsforschung aus.
 
Während des eineinhalbstündigen  Workshops „Perspektiven für das Landmanagement – National und International“ gaben die VerterterInnen der Fördermaßnahme einen Überblick über ihre Aktivitäten und stellten anwendungsorientierte Strategien und Konzepte vor, die im Rahmen der Fördermaßnahme entwickelt und umgesetzt werden. Im Mittelpunkt des Austausches standen Erfahrungen mit Formen der transdisziplinären Zusammenarbeit sowie dem Transfer von Lösungsansätzen, die zentrale Eckpunkte der Fördermaßnahme darstellen.

Nach der Eröffnung des Workshops durch Herrn Ollig (BMBF) gab Herr PD Dr. Weith (ZALF) einen Überblick über die Aktivitäten der Verbundprojekte sowie die des Wissenschaftlichen Begleitvorhabens in Modul B.  Er betonte die Bedeutung der Praxispartner, insbesondere mit Blick auf die Weiterentwicklung neuer Governanceansätze. Im Sinne transdisziplinärer Forschung werden Praktiker bereits während der Problemdefinition einbezogen und somit als wichtige Wissens- und Entscheidungsträger wahrgenommen. Durch einen integrativen Ansatz, d.h. durch die interdisziplinäre Betrachtung der unterschiedlichen Landnutzungen im Stadt-Land-Kontext, werden innovative Systemlösungen erarbeitet und angewendet.
 
Für Modul B berichteten VertreterInnen der Verbundprojekte RePro und €LAN von ihren Erfahrungen – dabei lag der Fokus nicht nur auf der wissenschaftlichen Perspektive. Insbesondere die Sicht der in den Forschungsprojekten von Anfang an einbezogenen Praxisakteure war von Interesse.

Im Tandem verwiesen Frau Wendt-Schwarzburg (Inter3 – Institut für Ressourcenmanagement) und Herr Claus (Bürgermeister Uebigau-Wahrenbrück) auf die notwendigen Voraussetzungen, um die während der Projektphase entwickelten Reproduktionsketten auch tatsächlich umsetzen zu können und auch nach Projektende den Transfer zu gestalten.

Die Zusammenhänge der Energiepreisentwicklung und Landnutzung und die Bedeutung für die Praxis stellte Herr Prof. Gertz (TU Hamburg) in einem Kurzvortrag vor. Herr Dr. Schulz (Kreis Herzogtum Lauenburg) hob, als ein relevanter Praxispartner des Verbundprojektes €LAN, die Bedeutung des gemeinsam entwickelten Anwendungstools für den politischen Entscheidungsfindungsprozess hervor.

Einen Überblick über die Aktivitäten in Modul A des Nachhaltigen Landmanagements gab Herr Prof. Mauser (TU München). VertreterInnen zweier Verbundprojekte zeigten Handlungsspielräume inter- und transdisziplinärer Forschung und deren Bedeutung für die Bewältigung globaler Landnutzungsprobleme auf – dies am Beispiel von Südamazonien (Carbiocial) und Madagascar (SuLaMa).

Die Dokumentation der Session inkl. Ergebnispräsentation, Programm, Präsentationen und Fotos finden Sie auf der folgenden Seite: www.fona.de/de/16427

Während der drei Veranstaltungstage wurde auch viel Interesse am Informationsstand des Nachhaltigen Landmanagements gezeigt, an dem die VertreterInnen der beiden Wissenschaftlichen Begleitvorhaben über die Fördermaßnahme informierten.

Im Rahmen einer weiteren Session am zweiten Veranstaltungstag wurden erstmals die „Innovationsgruppen für ein Nachhaltiges Landmanagement“ vorgestellt, die sich derzeit in der Definitionsphase befinden. Unter dem Motto „Innovation will gekonnt sein: Ein neuer Weg im nachhaltigen Landmanagement“ wurden Konzepte von drei Innovationsgruppen präsentiert und die Besonderheit des neuen Förderansatzes diskutiert.

Die Dokumentation der Session inkl. Ergebnispräsentation, Programm, Präsentationen und Fotos finden Sie auf der folgenden Seite: www.fona.de/de/16429

Am dritten Veranstaltungstag nutzten die VertreterInnen der Fördermaßnahme die Chance, basierend auf den eigenen Erfahrungen, Anregungen zur weiteren Ausgestaltung des Rahmenprogramms FONA zu geben und Trends der Nachhaltigkeitsforschung zu diskutieren.

Ergebnisse der einzelnen Workshops finden Sie auf der Seite des Konferenzprogrammes: www.fona.de/de/forum/2013/programm.php