Inhalte

 

Methodik

Die Arbeitsweise des wissenschaftlichen Begleitvorhabens orientierte sich an Ansätzen des Wissens- und Innovationsmanagements, der Organisationsentwicklung sowie der Governance- und Wirkungsforschung. In Fachforen, Werkstätten und Workshops wurden die Ergebnisse aus den einzelnen Verbundprojekten und Querschnittsaktivitäten zusammengeführt, strukturiert diskutiert und gemeinsam weiterentwickelt. Dadurch wurden zugleich fachbezogene Transfer- und Verstetigungsstrategien unterstützt.

 

Schwerpunkte:

  • Begleitung der Verbundprojektaktivitäten durch Kommunikation, Koordination und Vernetzung

  • Unterstützung von Dialog und Transferprozessen, auch mit Praxispartnern

  • Öffentlichkeitsarbeit

  • Reflexion von Erkenntnissen aus den Projekten sowie Verknüpfung mit internationalen Diskussionslinien (auch mit Modul A)

  • Erarbeitung neuer Ansätze eines nachhaltigen Landmanagements

  • Analyse und Weiterentwicklung inter- und transdisziplinärer Forschung

 

Ergebnisausblick:

  • Zusammenführung von Wissensgrundlagen für Technologien, Instrumente und Systemlösungen

  • Verknüpfung verschiedener Innovationsfelder und Forschungsstränge, auch im internationalen Kontext

  • Entwicklung dauerhaft innovationsfördernder Organisationsstrukturen zum nachhaltigen Landmanagement sowie Etablierung unterstützender inter- und transdisziplinärer Arbeitsstrukturen

  • Weiterentwicklung innovativer Konzepte und Strategien des Landmanagements

  • Gestaltung von Wissenstransfer, Innovationsimpulsen und regionaler Wertschöpfung

  • Förderung der internationalen Vernetzung und Sichtbarkeit der deutschen Forschung sowie der internationalen Relevanz der Ergebnisse